Kommentare zu: Heimweh schmeckt nach Hiffenmark https://wandernd.de/heimweh-schmeckt-nach-hiffenmark/ Der Reiseblog für Geschichte-Fans Fri, 25 Dec 2020 20:07:59 +0000 hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.8.10 Von: ilona https://wandernd.de/heimweh-schmeckt-nach-hiffenmark/comment-page-1/#comment-2640 Thu, 26 Apr 2018 13:35:41 +0000 https://wandernd.wordpress.com/?p=2343#comment-2640 Als Antwort auf Caro.

Gerade deinen Kommentar aus dem Spam gefischt. Und ja, ich kann mir vorstellen, was Du von daheim alles vermisst. „Knieküchla“ kannte ich bisher nicht. Bei uns heißt der Hut- oder Kerwaskrapfen 🙂

]]>
Von: Caro https://wandernd.de/heimweh-schmeckt-nach-hiffenmark/comment-page-1/#comment-2637 Wed, 18 Apr 2018 20:12:40 +0000 https://wandernd.wordpress.com/?p=2343#comment-2637 Ich bin gerade zufällig auf deinen Blog gestossen, auf der Suche nach Hiffenmark, um es einem „Nicht Franken“ zu erklären.

Deine Zeilen sprechen mit gerade aus der Seele 🙂 Wir sind vor kurzem von Erlangen nach Ostholstein gezogen und ich vermisse so viel kulinarisch, was mir vorher gar nicht so klar war..

Richtiges Bauern oder Gewürzbrot – das länger als einen Tag lecker ist, mit röscher Kuste und saftiger Krume – sucht man hier vergebens. Bratwurstgehäck, Gelbwurst, Krapfen, Pressack und richtiges Bier.. ich verzweifle *haha*

Viele Grüße in den Süden

]]>
Von: Caro https://wandernd.de/heimweh-schmeckt-nach-hiffenmark/comment-page-1/#comment-2636 Wed, 18 Apr 2018 20:08:00 +0000 https://wandernd.wordpress.com/?p=2343#comment-2636 Als Antwort auf ilona.

Aber ein ausgezogener Krapfen ist in Franken doch ein Knieküchla 🙂

]]>
Von: ilona https://wandernd.de/heimweh-schmeckt-nach-hiffenmark/comment-page-1/#comment-2607 Sun, 11 Mar 2018 12:44:14 +0000 https://wandernd.wordpress.com/?p=2343#comment-2607 Als Antwort auf Silas.

Hahaha… Wenn du glaubst, die Currywurst in Oberfranken sei furchtbar, dann ziehe NIE NIE nach Österreich!!! DAS ist ei. graus. Genau wie Bratwürste (auch in Niederbayern) – total blass gebraten. Grauenhaft. Dafür habe sie dann Berner und Käskrainer. man muss immer das beste draus machen und dann daheim im Bekannten schwelgen😊 oder es sich mitbringen lassen. Hab hier nen Kasten Rauchbier stehen 😁

]]>
Von: Silas https://wandernd.de/heimweh-schmeckt-nach-hiffenmark/comment-page-1/#comment-2606 Sat, 10 Mar 2018 15:04:22 +0000 https://wandernd.wordpress.com/?p=2343#comment-2606 Als Antwort auf ilona.

Hallo Ilona,
im Ruhrgebiet sind „Normale“ Schnittbrötchen, hier in Oberfranken heißen sie wohl Kipfla, wie man mir dann irgendwann mal erklärte. Bei einigen Bäckern habe ich bereits feststellen müssen, dass diese nicht angeboten werden, da sie sich schlechter verkaufen.
Die Kaisersemmel ist hingegen im Ruhrgebiet eher eine Rarität, zumindest sieht man sie sehr selten.

Kommt man in NRW in eine Bäckerei und sagt 5 Brötchen (und nichts anderes, auch nicht „Normale“), bekommt man Kipfla eingepackt.
Wenn ich hier in Bamberg 5 Brötchen bestelle, werde ich gefragt, welche es denn bitte sein dürfen. 😀

Übrigens:
Auch in einer Kaisersemmel habe ich schon dezenten Kümmelgeschmack wahrgenommen. 😀
Und darüber war ich nicht sooo erfreut.

Aber ich tue mich generell noch etwas schwer hier, habe doch häufiger mal Heimweh, da hilft auch „a Seidla“ nichts da braucht’s mindestens zwei.
Am schlimmsten ist es immer noch zu sehen, was man hier unter Currywurst versteht.
Und da weiß man: In Oberfranken werde ich NIE eine Bottroper Schlemmerplatte/Mantateller bekommen wie daheim.

Was ich eigentlich sagen wollte:
Meist begehrt man das, was man kennt und Heimat, bleibt immer Heimat und da kommt auch nix dran.
Aber wenn man dann mal wieder da ist, dann dann freut man sich umso mehr.
Und letztendlich würde man sonst ja vielleicht garnicht all diese neuen und anderen leckeren (oder nicht so leckeren) Dinge kennenlernen. <3

]]>
Von: ilona https://wandernd.de/heimweh-schmeckt-nach-hiffenmark/comment-page-1/#comment-2605 Fri, 09 Mar 2018 18:29:32 +0000 https://wandernd.wordpress.com/?p=2343#comment-2605 Als Antwort auf Silas.

Das mit den Brötchen überrascht mich jetzt… Weil es ja die „normalen“ (Kaiser) schon gibt….
Der Rest ist mir sehr bekannt. Als ich nach Österreich zog, freute ich mich anfangs über die Marillenmarmelade, weil das immer meine liebste Sorte war. Nach einem Jahr konnte ich sie nicht mehr sehen. Erst jetzt, 4 Jahre nach meinem Wegzug, kann ich sie langsam wieder essen.

]]>
Von: Silas https://wandernd.de/heimweh-schmeckt-nach-hiffenmark/comment-page-1/#comment-2604 Fri, 09 Mar 2018 17:06:05 +0000 https://wandernd.wordpress.com/?p=2343#comment-2604 So ist es mir umgekehrt ergangen, als ich im November aus dem Ruhrgebiet nach Oberfranken gezogen bin .
Da sehe ich beim Bäcker Berliner in der Auslage liegen, aber sie heißen plötzlich nicht mehr Berliner, nein, man nennt sie Krapfen und gefüllt seien sie mit „Hiffenmark!“
Ich habe zuvor nie etwas von Hiffenmark gehört und meine Nachfrage, was denn dieses mysteriöse Hiffenmark denn sei, wurde mit einem ungläubigen Aufreissen der Augen quittiert!
„Hagebuttenmarmelade…!“
Ich mochte es nicht, für mich gehörten in Berliner Himbeerkonfitüre oder Aprikosenkonfitüre und nichts anderes und schon garnicht dieses Hiffenzeug.
Aber ich gab mich geschlagen und kostete und… mochte es nicht.
Aber: Vier Monate später steht in meinem Kühlschrank ein Glas Hiffenmark und zwar nicht das erste.
Wir werden langsam warm miteinander.
Jetzt muss ich mich nur noch mit dem Kümmel im Brot anfreunden und damit, dass man beim Bäcker scheinbar nie unkompliziert einfach nur 5 Brötchen kaufen kann und „Normale“ ohne Nachfrage eingetütet werden.

]]>
Von: ilona https://wandernd.de/heimweh-schmeckt-nach-hiffenmark/comment-page-1/#comment-2553 Thu, 08 Feb 2018 15:23:13 +0000 https://wandernd.wordpress.com/?p=2343#comment-2553 Als Antwort auf Ulrike.

Mhhh… Eierlikör ist auch gut 😀
Pflaume kann ich mir auch gut vorstellen, aber mit Erdbeer, Mehrfrucht und Aprikose kann ich nichts anfangen.

]]>