Wien für Deutsche. Lektion 2: 10 Dinge, die ihr in Wien lieber nicht sagen solltet

Viel bemüht wird das – angeblich von Karl Kraus stammende – Zitat: „Was die Österreicher und die Deutschen trennt, ist die gemeinsame Sprache“. Zwar stammt das Zitat höchstwahrscheinlich gar nicht von Kraus, aber die Österreicher zitieren es sehr freigiebig.
Die Deutschen tun dies eigentlich nicht. Vielen Deutschen ist normalerweise weitaus deutlicher klar, dass man innerhalb Deutschlands nicht einheitlich spricht („Bundesdeutsch“ – als Gegenstück zum „Österreichischen Deutsch“ – ist ein in Österreich ebenso oft gebrauchtes Wort wie das angebliche Kraus-Zitat) und dass Bayern auch sprachlich mit den Österreichern mehr gemein haben, als mit den Mittel- oder Norddeutschen.

Trotzdem… ein paar Dinge gibt es, die man als Deutscher in Österreich lieber nicht sagen sollte. Völlig egal, ob ihr aus Nord-, West-, Ost- oder Süddeutschland kommt.

Weiterlesen

Transilvanien – Eine Region voller Legenden. Gastbeitrag von Maria

Woran denkt man, wenn das Wort Transsilvanien (Siebenbürgen) fällt? Wenn ich raten müsste, wäre mein erster Tipp: Bram Stoker und sein Dracula. Dicht gefolgt vom legendären Schloss Bran – die Heimat des Urgroßvaters aller Vampirlegenden. Transsilvanien ist aber mehr als nur Dracula, Bran und seine Vampire. Transsilvanien ist das Land der Berge, der dichten Wälder und einer einzigartigen Besiedlung durch drei Völker: Rumänen, Ungarn und Deutsche.

Weiterlesen

Warum ich Tschechien einfach liebe!

Starobrno - Brno

Tschechiens Reize: Kirchen und Bier

Es ist seltsam, aber bisher habe ich noch keinen einzigen Artikel über Tschechien geschrieben, dabei ist es nach Italien mein liebstes Reiseland und v.a. von Wien aus bin ich häufig nach Tschechien gefahren.

Seit langem trage ich mich schon mit dem Gedanken, endlich einmal ein Loblied auf dieses wunderschöne Land zu singen – aber bis heute hatte ich es einfach noch nicht geschafft. Das muss sich endlich ändern und deshalb hier jetzt eine ganze Reihe gute Gründe, Tschechien zu lieben!

Weiterlesen

In & um München: Wandern mit Karwendelblick

Besonders vom Wanderwetter verwöhnt waren wir diesen Sommer ja noch nicht. Wenn es denn mal sommerlich und trocken war, dann unter der Woche, während an den Wochenenden mit schöner Regelmäßigkeit der Regen zurückkam.
Umso mehr musste man die Chance nutzen, wenn für das Wochenende mal schönes Wetter angekündigt war. Umso mehr war ich allerdings auch frustriert, als der erste Blick aus dem Fenster mir einen wolkenverhangenen Himmel zeigte, aus dem dann auch bald wieder die ersten Regentropfen fielen. Sollten wir das Wandern doch abblasen? Nein, natürlich nicht! Richtung Garmisch-Partenkirchen sollte es angeblich schöner sein und so brachen mein Bloggerkollege Tobias und ich dann doch gen Süden auf.

Weiterlesen

Essen und Trinken in Wien – Restauranttipps von (Wahl-)Wienern

Wohin in Wien, wenn man etwas essen oder trinken möchte? Wohin, wenn man gute Wiener Küche probieren, aber nicht unbedingt zwischen Touristen sitzen möchte? Wohin wenn man mal kein Schnitzel will, sondern vielleicht etwas Exotischeres sucht? Und wie bestellt man echt Wienerisch am Würstlstand?

All diese Fragen sollen in diesem Artikel beantwortet werden. Und da es langweilig wäre, euch einfach nur MEINE Lieblingslokale in Wien aufzuzählen (die gibt es dann ganz unten), habe ich wieder einige meiner Wiener Freunde (einige kennt ihr vielleicht noch aus dem „Lieblingsorte in Wien„-Artikel) gefragt, wohin sie besonders gerne gehen. Herausgekommen ist – wie könnte es anders sein – ein buntes Potpourri an Gaumenfreuden. Lasst euch überraschen!

Weiterlesen

Warum ich auf Reisen Kopftuch trage

„Warum trägst du denn ein Kopftuch?“

Das wurde ich kürzlich erst gefragt.

Ich habe mich in meinem Leben noch nie in einem Land aufgehalten, in dem ich gezwungen war, ein Kopftuch zu tragen. Ich bin auch keine gläubige Muslima oder orthodoxe Jüdin. Und dennoch trage ich manchmal ein Kopftuch. Warum? Weil ein Kopftuch auf Reisen meiner Meinung nach die praktischste Kopfbedeckung überhaupt ist.

ich in Ait Benhaddou

in Ait Benhaddou, Marokko

Weiterlesen

Fronleichnam in Bamberg

Daß Kunstkenner und Pilger aus Deutschland in großen Scharen zu Ostern nach Sevilla gehen und nach Sizilien, nicht aber in dem gleichen Maße zu Fronleichnam nach Bamberg, ist [den Bambergern] unbegreiflich. In der großen Prozession werden alljährlich die Schätze der Stadt mitgetragen, soweit sie noch vorhanden sind: die Heiligen aus den Kirchen und Kapellen, die gewundenen kunstvollen Stäbe der Zünfte aus dem Diözesan-Museum, das mächtige Domkreuz, von mehr als zwanzig Männern auf den Schultern getragen.
Kaum ist das Glockengeläut verklungen, sitzen die Männer und Frauen bereits bei Bier und Bratwürsten oder beim Wein in den Kneipen, manchmal noch ihren Lokalheiligen vor der Tür.Die Zeit 1973

So beschrieb Die Zeit 1973 die Fronleichnamsprozession in Bamberg. Und genau genommen hat sich bis heute fast nichts geändert. Nur, dass inzwischen regelmäßig mehrere Tausend Gläubige und Schaulustige zusammenkommen und die Straßen säumen, durch die die Prozession sich langsam bewegt.

Weiterlesen

Frühlingshafte Ausflugstipps im Bamberger Umland

Ja, der Frühling lässt noch auf sich warten. Zwar spitzen schon die Schneeglöckchen und Krokusse und auch die ersten Bäume treiben schon ihre Blüten aus, aber die Temperaturen und das Wetter sind alles andere als frühlingshaft.
Aber nicht trotzdem, sondern genau deshalb stehen wir wohl schon alle in den Startlöchern und erwarten die ersten Frühlingstage.
Deshalb gibt es jetzt hier Tipps für frühlingshafte Ausflüge für Bamberg und Umgebung.

Georgiritt2

Weiterlesen