Reisen bildet und macht selbstbewusster. Das ist fast schon ein Allgemeinplatz.
So viele Dinge habe ich auf Reisen – ganz besonders, aber nicht nur, auf Solo-Reisen – gelernt.
Ich habe bei z.B. meinen Radtouren gelernt, Karten zu lesen. Ich habe gelernt, die Himmelsrichtungen zumindest grob auch ohne Kompass zu bestimmen. Ich habe viel über mein Land und meine Kultur gelernt und häufig festgestellt, dass ich mich glücklich schätzen kann, im Hier und Jetzt zu leben. Ich habe auch viel über mich selbst gelernt: Wann komme ich an einen Punkt der Erschöpfung, wann brauche ich eine Pause? Aber auch, wie viel Kraft man hat, doch noch weiter zu machen, wenn es sein muss, auch wenn es scheinbar zu viel wird und dass es immer einen Weg gibt, auch wenn man ihn gerade nicht sieht. Diese Dinge machen einen selbstbewusster.
Aber auch ganz konkret kann Reisen das Ego pushen – das habe ich bei meinem Sprachaufenthalt in Florenz gelernt. Denn von dort kam ich als völlig veränderter Mensch wieder – auch wenn diese Veränderung für meine Familie und Freunde vielleicht gar nicht so offensichtlich war.
Gedanken über das Reisen
Blogparade: Die schönsten Reisen ohne Kinder
Wer sich in der Reisebloggerszene so umschaut, stellt fest, dass es dort zahlreiche wunderbare und informative Familienreiseblogs gibt. Und der Bedarf ist natürlich da. Viele Menschen fragen sich, wie sie aus ihrem Urlaubsziel für sich und die Kleinen das meiste herausholen, so dass alle Beteiligten Spaß haben.
Und dann gibt es noch sehr viele Blogs wie den meinen – auf dem es um das Reisen ohne Kinder geht. Das heißt: Nicht explizit. Es geht um das Reisen. Punkt.
Nur wenn es um das Reisen mit Kindern geht, wird das extra dazu geschrieben. Alles andere sind einfach nur „Reiseblogs“. Aber warum eigentlich? Gibt es keinen Bedarf für „Reisen ohne Kinder“?
Zufriedenheit und Glück
Als ich jünger war – in meiner Sturm und Drang-Zeit sozusagen – hatte das Wort „Zufriedenheit“ einen negativen Beigeschmack. Es klang für mich nach „Sich zufrieden geben“, nach stehen bleiben, das Streben aufgeben und damit den Glauben daran, dass etwas besser werden konnte – dass es anders besser sein könnte.
Tipps von und für alleinreisende Frauen (Linkliste)
Eine alleinreisende Frau ist immer noch irgendwie ein Kuriosum. Eigentlich erstaunlich, denn wenn man sich in der sehr weiblich geprägten deutschen Reiseblogger-Szene umsieht, dann könnte man den Eindruck gewinnen, das alleine reisen als Frau sei völlig normal. Denn es gibt sie – es gibt sie in überraschend großer Zahl: Weibliche Soloreisende!

von Matt Kepnes stammt dieses Zitat, dass für Männer und Frauen gleichermaßen wahr ist: Wenn man immer darauf wartet, dass man die richtige Begleitung findet, kann man sehr viel verpassen.
Inhalt
Weiterlesen
Von Fernweh und Heimweh
Wann ist Fernweh eigentlich Fernweh? Und ist es irgendwie verwandt mit Heimweh? Hat man Fernweh nur nach Orten, an denen man noch nie war? Und muss man für Heimweh bereits eine bestimmte Zeit irgendwo gelebt haben? Und wenn ja, wie lange?
Fernweh, so belehrt mich der Duden, Substantiv, Neutrum: Sehnsucht nach der Ferne, nach fernen Ländern.
Das hilft mir nun auch nicht weiter, um die Frage zu beantworten. Wann ist Ferne fern genug, um Fernweh hervorzurufen?
Ich google weiter und finde bei der Google-Bildersuche zahlreiche Bilder mit der Aufschrift: Fernweh, noun, german: A crave for travel. Being homesick for a place you’ve never been.
Dieses Jahr fahr ich hin, wo ich schon mal war
Es ist Mitte Januar, das Jahr ist noch jung und auf allen Blogs sprießen die Artikel wie Pilze aus dem Boden: Wo soll es 2017 hingehen? Verständlicherweise geht es oft darum, ein weiteres Häkchen auf der Bucketlist zu setzen, irgendwohin zu fahren, wo man noch nie war.
Wenn ich mir meine Reisepläne für das kommende Jahr ansehe, dann sieht es ein bisschen anders aus. Man könnte sagen, das Reisejahr 2017 steht unter den Mottos „Back to the roots“ oder „Vor der Haustüre“. Denn dieses Jahr fahr ich mal dorthin, wo ich schon mal war. Und das ganz bewusst.
„O Täler weit, o Höhen“ – Mein Lieblingswald
O Täler weit, o Höhen,
O schöner, grüner Wald,
Du meiner Lust und Wehen
Andächt’ger Aufenthalt!
Da draußen, stets betrogen,
Saust die geschäft’ge Welt,
Schlag noch einmal die Bogen
Um mich, du grünes Zelt!
(Abschied vom Walde)

Der Wiener Wald im frühen Herbst
Als Sabine von Ferngeweht für ihre Blogparade nach unserem Lieblingswald fragte, musste ich sofort an dieses Lied denken. Und wenn es einen Wald gibt, der mir bei diesen Zeilen in den Sinn kommt, dann ist es eindeutig der Wiener Wald.
Warum ich seit dem Amoklauf in München weniger Angst habe als zuvor
Anmerkung: Heute weiß man, dass der vermeintliche Amokkauf ein rechtsgerichteter Terroranschlag war.
Eigentlich hatte ich nicht vor, über mein Erlebnis am 22. Juli 2016 in München zu schreiben. Eigentlich…
Dann traf ich kürzlich in der Münchner Innenstadt ein Paar aus Hannover. Sie hatten ihren Rhodos-Urlaub storniert, aus Angst vor terroristischen Anschlägen. Stattdessen fuhren sie mit dem Auto einmal quer durch die Bundesrepublik nach München. Lieber mit dem Auto als Fliegen? Ausgerechnet nach München?
Ich hatte nicht gedacht, dass es Menschen gibt, die wirklich so ängstlich sind, dass sie sogar ein so sicheres Reiseziel wie Rhodos meiden würden. Rhodos, das auch nicht gefährlicher ist als Deutschland – aber eben weiter weg, anderes Land, andere Sprache. Das trägt wahrscheinlich einen Teil zur Unsicherheit bei. Aber warum fahren sie – wo sie doch offensichtlich so ängstlich sind – ausgerechnet nach München?
Nein, München halte ich für keine „unsichere“ Stadt. Im Gegenteil. Wie auch in Wien fühle ich mich auch in München sehr sicher. Aber München ist eine Stadt, in der viele Menschen leben. Und damit ist es eine Stadt, in der immer etwas passieren kann. Denn das ist es eben: Es kann immer etwas passieren, egal wann, egal wo. Das Leben bietet keine Sicherheit. Niemals.