Terracina im Latium: Sonne, Strand und über 2000 Jahre Geschichte

Dieser Artikel enthält Affiliatelinks, die mit einem * gekennzeichnet sind.
Mehr Infos am Ende des Artikels

„Das antike Terracina am Hang – mit einer Fülle an großartigen römischen Ruinen – befindet sich hoch über der Straße und dem antiken Hafen, der mittlerweile zugeschüttet ist, zu Zeiten Roms jedoch ein wichtiger Landeplatz war. Ein Stück weiter, am Gipfel des Vorgebirges (…) befindet sich ein großartiger einsamer Tempel …“

Dies waren die ersten Worte, die ich je über Terracina und seine Sehenswürdigkeiten las. In Paolo Rumiz Buch über seine Wanderung auf der Via Appia. Denn genau dort liegt die Stadt noch heute: Kurz nach Kilometer 100 an der ersten Fernverkehrsstraße Europas, direkt an der Küste. Am Rand des Textes habe ich einen großes, dickes Bleistift-Kreuz angebracht. Da wollte ich gerne einmal hin… ein großer einsamer Tempel auf einem Berg über einem Ort voller römischer Ruinen? Wenn das nicht vielversprechend klang? Terracina, diese bei uns so unbekannte Stadt in dieser bei uns so unterschätzten Region Latium, kam auf meine Reisewunschliste. Und blieb dort für eine Weile.

Es dauerte ein paar Jahre, aber jetzt habe ich es endlich geschafft: Ich habe Terracina bereist und Terracinas Sehenswürdigkeiten bestaunt. Und ich kann nur empfehlen, es mir nachzutun..

Bleibe auf dem Laufenden: Abonniere jetzt meinen Telegram-Kanal für viele Reisetipps und Bilder aus Italien.
Terracina Sehenswuerdigkeiten: Geheimtipp im Latium

Terracina Sehenswuerdigkeiten: Geheimtipp im südlichen Latium

Weiterlesen

Mücken in der Toskana – was tun? Was hilft wirklich gegen die Mückenplage in Italien?

Mücken in der Toskana – was kann man tun? Seit einem Jahr lebe ich jetzt hier in Italien und obwohl ich in der Stadt lebe, kenne ich sie doch auch: Die lästigen Stechmücken der Toskana! Sogar in den deutschen Zeitungen stand letztes Jahr etwas von „Mückenplage in Italien“. Hier möchte ich euch anhand von meiner Erfahrung sagen, was gegen die Mücken in der Toskana wirklich hilft.

Dies beruht auf meiner persönlichen Erfahrung. Es ist also gut möglich, dass ihr andere Erfahrungen gemacht habt. Schreibt mir gerne in die Kommentare, wie ihr am besten gegen die lästigen Plagegeister ankommt.
Ich verrate euch auch, warum ich das Anti-Mücken-Wundermittel Thermacell NICHT verwenden werde!

Dieser Beitrag enthält Affiliatelinks. Mehr Infos am Ende des Artikels..

Viele Mittel gegen Stechmücken in der Toskana. Aber was hilft wirklich?

Weiterlesen

Wandern um Florenz und in der Toskana [mit Karten]: Wandergebiete und Wandertouren

Warum wandern um Florenz und in der Toskana eine gute Idee ist? Weil es wunderschön und ohne großen Aufwand möglich ist!

„Florenz ist nicht so gut zum Wandern, wir sind hier zu weit von den Bergen“ – Ich habe keine Ahnung, wie oft ich das jetzt schon gehört habe. Aus irgendeinem Grund hält sich sogar bei den Einwohnern von Florenz die Vorstellung, dass man hier nicht gut wandern gehen könnte. Welch ein Irrtum! Florenz ist ein großartiger Ausgangspunkt, um zu wandern!
Seit ich hier wohne, habe ich etliche Wanderungen in der Toskana unternommen und Wandergebiete um Florenz entdeckt. Ich möchte euch hier einige vorstellen, um mit dem Vorurteil aufzuräumen, dass Italien, die Toskana und die Gegend um Florenz kein Reiseziel für Wanderfreunde seien. Dabei stelle ich die Wanderregionen und Wanderungen um Florenz vor, die ich bereits selbst erwandert habe. Die Liste ist deshalb natürlich keineswegs vollständig, beschränkt sich derzeit vor allem auf die (weitere) Gegend um Florenz, soll aber auch laufend erweitert werden.

wandern um Florenz und wandern in der Toskana

Weiterlesen

Die Kartause von Florenz (Certosa di Firenze) in Galluzzo

Nur etwa sechs Kilometer trennen den Dom im Zentrum der Stadt und die Kartause von Florenz an der südlichen Stadtgrenze. Der Bus braucht etwa 25 Minuten. Und doch liegen dazwischen gefühlt Welten. Während sich in der Innenstadt die Touristen drängen, genießen wir die Kartause in völliger Ruhe. Zu dritt sind wir bei unserem geführten Rundgang. Ist die Certosa di Firenze wirklich solch ein Geheimtipp?

Etwas mehr Aufmerksamkeit hätte sie doch verdient, denn wir sind alle drei begeistert. Von der Anlage selbst, vom Blick in die Landschaft und auch von unserer Führerin, die ganz offensichtlich mit voller Begeisterung dabei ist, uns die Kartause und ihre Geschichte näher zu bringen.

Bleibe auf dem Laufenden: Abonniere jetzt meinen Telegram-Kanal für viele Reisetipps und Bilder aus Florenz und Italien.

Weiterlesen

Die Brancacci-Kapelle in Florenz: Meisterwerk der Früh-Renaissance

Die Brancacci-Kapelle in Florenz liegt ein wenig abseits der touristischen Hauptroute an der Piazza Santa Maria del Carmine. Vergleichsweise (!) wenige Touristen kommen hierher, was allerdings auch daran liegt, dass der Zugang zur Kapelle relativ streng limitiert ist – v.a. jetzt (Frühjahr 2023), wo noch umfangreiche Restaurierungsarbeiten in der Kapelle vorgenommen werden.
Derzeit ist es möglich, auf die Gerüste zu steigen und die Fresken der Brancacci-Kapelle aus nächster Nähe, quasi auf Augenhöhe, zu bewundern. Eine Gelegenheit, die ich mir nicht entgehen ließ, denn die Fresken in der Brancacci Kapelle von Masolino, Masaccio und Lippi haben  mich schon vor vielen Jahren sehr beeindruckt.

Das berühmteste Fresko aus der Brancacci-Kapelle: Die Vertreibung aus dem Paradies von Masaccio

Freunde der Freskenmalerei und der Früh-Renaissance kommen hier, in der sogenannten „Sixtinischen Kapelle der Frührenaissance“, voll auf ihre Kosten.
In diesem Artikel möchte ich euch einige Infos über die Kapelle, ihre Geschichte und die ihre Ausstattung mitgeben. Zudem Informationen über Tickets und Öffnungszeiten der Cappella Brancacci. Bitte beachtet dabei, ich bin keine Kunsthistorikerin. Ich bin Historikerin mit Begeisterung für Kunst. Möglicherweise nutze ich also nicht immer das Vokabular, dass Kunsthistoriker hier nutzen würden.

Bleibe auf dem Laufenden: Abonniere jetzt meinen Telegram-Kanal für viele Reisetipps und Bilder aus Florenz und Italien.

Weiterlesen

Via Romea del Chianti Erfahrungsbericht: Zu Fuß zwischen Florenz und Siena [+GPX-Track]

Die Via Romea del Chianti ist ein Wanderweg, der in vier Etappen von Florenz bis Siena führt, immer durch die typisch toskanische Hügellandschaft des Chianti. Wir selbst gingen drei Etappen: von San Casciano in Val die Pesa bis nach Siena.
Dabei passiert die Via Romea del Chianti die Dörfer San Donato in Poggio und Castellina in Chianti, aber vor allem lässt diese Wanderung uns die herrliche Landschaft des Chianti intensiv erleben: das Hügelland mit atemberaubenden Ausblicken, Olivenhaine und Weinberge, Eichenwälder, Schafsweiden und Weizenfelder – dazwischen hingetupft herrlich schöne alte Güter. Wie auf einem Gemälde.

Dieser Beitrag enthält Affiliatelinks, die mit einem * gekennzeichnet sind.

Wer die Via Romea del Chianti gehen möchte, sollte am besten im Frühjahr oder Herbst aufbrechen. Denn da der Weg wenig Schatten bietet, wäre es im Sommer zu heiß. Im Winter könnte das Tageslicht gerade bei den längeren Etappen womöglich nicht ausreichen.
Anfang März war von der Temperatur angenehm, allerdings eröffnen viele Agriturismi erst im April bzw. ab Ostern, so dass eine Wanderung ab April durchaus den Vorteil bietet, dass mehr Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Mehr Tipps für Italien als Wanderdestination gibt es auch in meinem großen Artikel „Wandern in Italien

Eine weitere dreitägige Wanderung in der Toskana stelle ich euch in meinem Artikel Magisches La Verna: Drei Tage wandern im Casentino vor.

Wer gerne länger Wandern möchte, sollte sich meinen Artikel zum Pilgerweg Via Lauretana in der Toskana, Umbrien und den Marken anschauen

Bleibe auf dem Laufenden: Abonniere jetzt meinen Telegram-Kanal für viele Reisetipps und Bilder aus der Toskana und Italien.

Weiterlesen

Genua: Sehenswürdigkeiten einer vergessenen Weltmacht

Dieser Artikel enthält Affiliatelinks, die mit einem * gekennzeichnet sind.
Mehr Infos am Ende des Artikels

Genua. Den Namen der Stadt kennt jeder, man weiß auch, dass es sich um eine wichtige Hafenstadt handelt, aber wenn man sich umhört war kaum jemand dort. Und wenn doch jemand dort war, dann nicht aufgrund der Sehenswürdigkeiten Genuas, sondern um von dort mit einem Kreuzfahrtschiff zu einer Reise aufzubrechen.

Genua liegt, von den Italienreisenden weitgehend ignoriert, an der Nordwestküste des Landes, eingebettet in die spektakulären Küstenlandschaften der Riviera Liguriens. Im Gegensatz zu seiner alten Rivalin, Venedig, leidet die Stadt nicht in der Form unter dem Übertourismus, auch wenn der Unwillen der Einheimischen gegen die großen Kreuzfahrtschiffe sich im Stadtbild mitunter in Graffiti niederschläg. Aber gibt es in Genua denn überhaupt keine Sehenswürdigkeiten, nichts was den Besuch der Stadt um der Stadt Willen rechtfertigen würde? Oder warum fliegt sie so unter dem Radar der Italien-Besucher?
Natürlich gibt es in Genua viel zu sehen! Die Hauptstadt Liguriens wartet nicht nur mit einer lebhaften, quriligen Altstadt auf, sondern mit großen Palazzi und prächtigen Kirchen sowie einigen sehenswerten Museen. Genua ist – wie Venedig – eine Sehenswürdigkeit in sich selbst.

Leider war das Wetter bei unserem Besuch sehr durchwachsen. Von vier Tagen hat es zwei Tage lang durchgeregnet. Dennoch haben wir ziemlich viel gesehen und erlebt, denn Genua ist eine Stadt, in der man auch bei Schmuddelwetter viel tun kann.

Bleibe auf dem Laufenden: Abonniere jetzt meinen Telegram-Kanal für viele Reisetipps und Bilder aus Italien.

Weiterlesen

Städtereisen in Italien: Die schönsten Ziele, auch mit dem Zug

Dieser Artikel enthält Affiliatelinks, die mit einem * gekennzeichnet sind.
Mehr Infos am Ende des Artikels.

Wie wärs mit einer Städtereise nach Italien?
Italien ist wirklich das perfekte Reiseziel für einen Städtetrip. Zum einen bietet die touristische Infrastruktur in den Städten für gewöhnlich für jeden Geldbeutel das Richtige, zum anderen gibt es in jeder Stadt einfach unglaublich viel zu entdecken. Und obendrein ist die Anbindung mit Schnellzug und Nachtzug an Deutschland und Österreich häufig wirklich sehr gut, so dass sich in den meisten Fällen auch ein Wochenendtrip durchaus rentiert.

Neben den großen, berühmten Städten – Florenz, Rom und Venedig etwa – gibt es auch die sogenannten „Second Cities“, also Städte, die man häufig für eine Städtereise in Italien nicht auf dem Schirm hat, die aber für einen Besuch unbedingt lohnenswert sind. In diesem Artikel werde ich euch eine Mischung aus beiden Kategorien vorstellen: Die großen, berühmten Namen genauso wie solche, an die ihr vielleicht nicht gedacht habt.
Wichtig für die Auswahl war mir, dass alle Städte gut an das Zugnetz angebunden und somit auch von nördlich der Alpen leicht ohne Flugzeug erreichbar sind. Das führt allerdings auch dazu, dass ein Großteil der hier vorgestellten Städte sich in Nord- und Mittelitalien befindet.

Ihr möchtet lieber die Natur in Italien erkunden?
Dann schaut in meinem Artikel über Wandergebiete in Italien vorbei.

Hier bekommt ihr Informationen zum Bahnfahren in Italien.

Noch mehr Tipps? Italien Geheimtipps: Urlaub abseits des Gewohnten

Bleibe auf dem Laufenden: Abonniere jetzt meinen Telegram-Kanal für viele Reisetipps und Bilder von Italien.

Weiterlesen