Tagesausflüge ab Florenz – ganz ohne Auto (mit Karte)

Aktualisiert und erweitert 2024. Tagesausflüge ab Florenz sind schnell gemacht, denn die Stadt ist hervorragend an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Ein Ausflug in die Umgebung von Florenz ist außerdem sehr lohnenswert für jeden Kulturinteressierten. Gerade für diejenigen, die wie ich ohne Auto reisen, eignet sich Florenz sehr gut als Ausgangspunkt für diverse Tagesausflüge in die vielen interessanten Orte der Toskana.

Dass ich mir nun zum wiederholten Mal direkt ein Hotel in Florenz nahm und die Stadt als meinen Ausgangspunkt für meinen Toskanaaufenthalt nutzte, hat neben meiner nostalgischen Liebe für Florenz auch noch einen ganz praktischen Grund: Wer Florenz nur einen Tagesausflug widmet, wird v.a. die Hauptsehenswürdigkeiten abarbeiten und eine völlig überlaufene Stadt mit überall Schlange stehenden Touristen in Erinnerung behalten. Ein mehrtägiger Aufenthalt, bietet doch noch einen etwas tieferen Einblick in das „echte“ Florenz – so weit man das in ein paar Tagen eben entdecken kann – und lässt dem Besucher Zeit für die Sehenswürdigkeiten von Florenz abseits der Touristenströme.

Bleibe auf dem Laufenden: Abonniere jetzt meinen Telegram-Kanal für viele Reisetipps und Bilder aus Florenz und Italien.

In diesem Artikel möchte ich euch deshalb einige Anregungen und Organisationshilfen für Tagesausflüge ab Florenz geben.

Weiterlesen über Florenz:
Florenz Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Reiseplanung

Weiterlesen

Praktische Tipps für Florenz

Aktualisierung 2017: Wie ist das eigentlich in Florenz mit den Hausnummern? Wie kann man bei vielen Museumsbesuchen Geld sparen? Und wusstet ihr, dass die Liebesschlösser wahrscheinlich aus Florenz stammen, aber gar nicht gerne gesehen werden?
Ein paar praktische Tipps für Florenz.

Bleibe auf dem Laufenden: Abonniere jetzt meinen Telegram-Kanal für viele Reisetipps und Bilder aus Florenz und Italien.

Weiterlesen

Peloponnes Rundreise: Route, Sehenswürdigkeiten, Hoteltipps

Dieser Beitrag enthält Affiliatelinks, die mit einem * gekennzeichnet sind.

Ende September starteten drei Freundinnen und ich zu einer Peloponnes Rundreise. Die griechische Halbinsel ist voller Sehenswürdigkeiten und großen antiken Namen!

Manch Leser mag sich erinnern, dass zu Anfang 2016 noch ein Roadtrip an der Westküste der Türkei im Gespräch war. Nachdem die politische Lage uns zu unsicher war und wir nicht einschätzen konnten, wie sie wohl zum Zeitpunkt unserer Reise sein würde, entschlossen wir uns, umzuplanen. Und wenn ursprünglich in der Türkei die Besichtigung griechischer Ausgrabungsstätten geplant war, was lag dann näher, als nach Griechenland zu reisen und dort die Ausgrabungen zu besichtigen?
Also ging es auf die Peloponnes, wo uns gleich mehrere große Namen erwarteten, die wir aus Lateinunterricht und Geschichtestudium nur zu gut kannten.

Mehr Rundreise-Ideen:

Peloponnes Rundreise: Korinth

Weiterlesen

Transilvanien – Eine Region voller Legenden. Gastbeitrag von Maria

Woran denkt man, wenn das Wort Transsilvanien (Siebenbürgen) fällt? Wenn ich raten müsste, wäre mein erster Tipp: Bram Stoker und sein Dracula. Dicht gefolgt vom legendären Schloss Bran – die Heimat des Urgroßvaters aller Vampirlegenden. Transsilvanien ist aber mehr als nur Dracula, Bran und seine Vampire. Transsilvanien ist das Land der Berge, der dichten Wälder und einer einzigartigen Besiedlung durch drei Völker: Rumänen, Ungarn und Deutsche.

Weiterlesen

Essen und Trinken in Wien – Restauranttipps von (Wahl-)Wienern

Wohin in Wien, wenn man etwas essen oder trinken möchte? Wohin, wenn man gute Wiener Küche probieren, aber nicht unbedingt zwischen Touristen sitzen möchte? Wohin wenn man mal kein Schnitzel will, sondern vielleicht etwas Exotischeres sucht? Und wie bestellt man echt Wienerisch am Würstlstand?

All diese Fragen sollen in diesem Artikel beantwortet werden. Und da es langweilig wäre, euch einfach nur MEINE Lieblingslokale in Wien aufzuzählen (die gibt es dann ganz unten), habe ich wieder einige meiner Wiener Freunde (einige kennt ihr vielleicht noch aus dem „Lieblingsorte in Wien„-Artikel) gefragt, wohin sie besonders gerne gehen. Herausgekommen ist – wie könnte es anders sein – ein buntes Potpourri an Gaumenfreuden. Lasst euch überraschen!

Weiterlesen

Fronleichnam in Bamberg

Daß Kunstkenner und Pilger aus Deutschland in großen Scharen zu Ostern nach Sevilla gehen und nach Sizilien, nicht aber in dem gleichen Maße zu Fronleichnam nach Bamberg, ist [den Bambergern] unbegreiflich. In der großen Prozession werden alljährlich die Schätze der Stadt mitgetragen, soweit sie noch vorhanden sind: die Heiligen aus den Kirchen und Kapellen, die gewundenen kunstvollen Stäbe der Zünfte aus dem Diözesan-Museum, das mächtige Domkreuz, von mehr als zwanzig Männern auf den Schultern getragen.
Kaum ist das Glockengeläut verklungen, sitzen die Männer und Frauen bereits bei Bier und Bratwürsten oder beim Wein in den Kneipen, manchmal noch ihren Lokalheiligen vor der Tür.Die Zeit 1973

So beschrieb Die Zeit 1973 die Fronleichnamsprozession in Bamberg. Und genau genommen hat sich bis heute fast nichts geändert. Nur, dass inzwischen regelmäßig mehrere Tausend Gläubige und Schaulustige zusammenkommen und die Straßen säumen, durch die die Prozession sich langsam bewegt.

Weiterlesen