Die Kathedrale von Burgos: Weltkulturerbe der UNESCO auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela.

Ein Gastbeitrag von Peter Kirchmann

Burgos, die quirlige Stadt mit circa 175.000 Einwohnern in der autonomen Gemeinschaft Kastilien-Leon ist auf jeden Fall einen Stopp beim Pilgern entlang des Jakobswegs wert. Es lohnt sich sogar hier einen Pausetag einzulegen um die Stadt und vor allem die Kathedrale zu besichtigen.

Am Camino francés und am Camino del Cid gelegen, gibt es im Ort einiges zu entdecken. Lasse dich vom Charme dieser Stadt verzaubern, bevor dein Pilgerweg in Richtung Santiago de Compostela weitergeht.

Weiterlesen

Der Papstpalast in Avignon und das Avignonesische Papsttum

Das bedeutendste Bauwerk in Avignon ist der Papstpalast. Und mit Abstand ist der Papstpalast die meistbesuchte Sehenswürdigkeit der Stadt: Mehr als 650 000 Touristen besuchen den Palast jährlich.
Seit 1995 gehört er zusammen mit der Altstadt Avignons zum UNESCO Weltkulturerbe.

Ansicht von Avignon Sehenswürdigkeiten

Avignon Papstpalast: der festungsartige Bau beherrscht das Stadtbild

Weiterlesen:

Mehr über Avignon erfahrt ihr in meinem Artikel
Avignon Sehenswürdigkeiten – 12 Tipps für den Südfrankreich Urlaub

Aber nicht nur das Gebäude des Papstpalastes ist bedeutend für die Stadt. Mit Sicherheit waren die 70 Jahre  im 14. Jahrhundert, in denen die Päpste hier residierten, die große Zeit Avignons. Und eine der spannendsten Epochen der Kirchengeschichte. Der Prozess gegen die Templer und das große abendländische Schisma, das zum Konzil von Konstanz führte, hängen damit ebenso zusammen, wie eine grundlegende Wandlung in der Stellung des Papsttums.
Da die Ausstellung im Papstpalast in Avignon diese sehr komplexe und vielfältige Epoche nur sehr oberflächlich behandelt, möchte ich hier v.a. näher auf die historischen Hintergründe eingehen, auf die große Geschichte, die mit diesem Bauwerk verbunden ist.

Weiterlesen

7 Orte in München, an denen man im 20. Jahrhundert Geschichte schrieb

Dieser Beitrag enthält Affiliatelinks, die mit einem * gekennzeichnet sind.
Mehr Infos am Ende des Artikels.

München ist heute eine Stadt, die bei den wenigsten Menschen Assoziationen von großer Politik, Revolution, Umstürzen und Aufmüpfigkeit gegenüber dem politischen Status Quo hervorruft. Im Gegenteil: München gilt als ziemlich bieder, als bourgeois. Die Stadt gilt als politisch konservativ und eher zahm.

Das war nicht immer so. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war München eine Stadt, die lebte, die brummte, in der sich etwas tat – in der Geschichte geschrieben wurde. Hier wurde die erste deutsche Republik ausgerufen, hier war „die Hauptstadt der Bewegung“ der Nazis und hier bildete sich auch Widerstand gegen den NS-Terror.
In diesem Artikel nehme ich euch mit zu sieben Orten in München, an denen im 20. Jahrhundert Geschichte geschrieben wurde.

Weiterlesen

Die barocke Wallfahrt. Teil 1: geistliche und profane Aspekte einer Reise

Auf meinem Blog schreibe ich immer wieder über Wallfahrtskirchen und -kapellen. Die meisten davon sind barocke Wallfahrten. Oder doch zumindest spätmittelalterliche, die im Barock einen Höhepunkt erlebten.

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Heilige Orte

Ich habe meine Abschlussarbeit über barocke Wallfahrten geschrieben und die Arbeit daran, hat auch mir die Augen geöffnet, wie oft man solche Phänomene – v.a. religiöse Phänomene – heutzutage durch eine „aufklärerische Brille“ sieht.
Viele Menschen haben eine sehr ausgeprägte Meinung zu diesen Dingen, die nicht selten auf Klischees und Vorurteilen baut. Und diese Klischees und Vorurteile wiederum sind häufig direkt aus der Aufklärung übernommen. Ich würde hier gerne einmal einen etwas differenzierteren Blick auf das Phänomen der barocken Wallfahrt bieten. Vielleicht betrachtet man beim nächsten Besuch einer Wallfahrtskirche das Gotteshaus mit etwas anderen Augen oder bemerkt Details, die einem zuvor entgangen sind.

Weiterlesen

Kloster Riddagshausen – Ein lohnenswerter Ausflug von Braunschweig

Dieser Artikel enstand im Rahmen der Reiseblogger-WG mit dem Stadtmarketing Braunschweig

Nur etwa vier Kilometer östlich der Braunschweiger Innenstadt liegt das ehemalige Zisterzienserkloster Riddagshausen.
Inmitten eines Naturschutzgebietes gelegen und mit einer spannenden Geschichte werden hier alle fündig, die einfach ein lohnenswertes Ausflugsziel suchen: Egal ob Naturliebhaber, Kulturfreunde oder Sonntagsradler.

Ideal für Unternehmungen und Aktivitäten in der Umgebung von Braunschweig.

Kloster Riddagshausen: Blick auf die Klosterkirche

Kloster Riddagshausen: Blick aus dem Klostergarten

Weiterlesen

Zeitreise in die 1950er Jahre: So habt ihr Italien noch nicht gesehen

Italien in den 1950er Jahren – diese Vintage-Bilder zeigen italienische Städte so, wie ihr sie noch nicht gesehen habt!

„Il papa è morto“ – „Der Papst ist tot“
Ein Mann liest die Neuigkeit vom Ableben Papst Pius XII. auf einer Bank an der Piazza Nicola Demidoff in Florenz. Im Hintergrund die Biblioteca Nazionale und der Turm von Santa Croce.

Bleibe auf dem Laufenden: Abonniere jetzt meinen Telegram-Kanal für viele Reisetipps und Bilder von Italien.

Weiterlesen

Mariabrunn: Ein vergessenes Heilbad bei München

Acht Kilometer nördlich von Dachau, gut versteckt im Wald liegt der kleine Wallfahrtsort Mariabrunn.
Heute ist er eher bekannt für die nebenan liegende Wirtschaft mit dem schönen Biergarten. Ab und an kommen auch noch ein paar Wallfahrer.
Nichts aber lässt vermuten, dass sich hier bis vor 150 Jahren Fürsten und Kaiser aus ganz Europa kurieren ließen. Denn die namensgebende Quelle galt als heilkräftig – nicht nur im spirituellen Sinne, wie viele bei Wallfahrtskirchen befindliche Quellen, sondern auch im medizinischen.

Weiterlesen:

Mehr Infos findet ihr in meinem Artikel „Ausflugsziele in Bayern: Kraftorte bei Heiligen Quellen, Steinen und Bäumen

Ansicht von Mariabrunn vom Eingang der Kirche aus. In der Mitte – mit Efeu überwuchert – die namensgebende Quelle

Nachdem mir kürzlich das Buch „Heilige Quellen zwischen Donau, Lech und Salzach“ von Heidemarie und Peter Strauss in die Hände fiel und ich feststellte, dass sich einige davon gut von München aus erreichen und erwandern lassen, würde ich gerne eine kleine, unregelmäßig erscheinende Blogreihe daraus machen.

Mehr über das Phänomen der Heiligen Quellen und allgemein naturmagischer und naturreligiöser Phänomene an Wallfahrtsorten, könnt ihr in meinen Artikel über Maria Klobenstein nachlesen.

Weiterlesen

Maria Klobenstein bei Kössen: Kraftort und Religionsgeschichte in nuce

 In Kooperation mit der Tourismusregion Kaiserwinkl.

Ich weiß, ich weiß…  Wallfahrten haben unter modernen Menschen einen schlechten Ruf. Purer, stumpfer Aberglaube sei es – und wenn es sich um eine barocke Kirche handelt, dann kommt unweigerlich irgendwann der Satz „Was hätte man mit dem Geld nicht alles machen können!“
Abgesehen davon, dass es keinen Sinn macht, über vor Jahrhunderten verschüttete Milch (aka ausgegebenes Geld) zu klagen, ist es doch auch schwierig postaufklärerische Ideen auf voraufklärerische Zeiten zu übertragen. In unterschiedlichen Zeiten gaben Menschen ihr Geld für unterschiedliche Dinge aus – je nach Zeitgeist. Und obendrein war die Entstehung von Wallfahrten und Wallfahrtskirchen meist komplexer, als man das heute so glaubt.

Weiterlesen:

Mehr Infos findet ihr in meinem Artikel „Ausflugsziele in Bayern: Kraftorte bei Heiligen Quellen, Steinen und Bäumen

Jetzt stehen die barocken Wallfahrtskirchen nun mal und deshalb kann man die Gelegenheit ja auch nutzen, sich genauer mit ihnen zu befassen und mit den Geschichten, die sie erzählen. Seit ich im Geschichtestudium begann, mich näher mit barocken Wallfahrten zu beschäftigen, merkte ich, wie viel man aus einer Kirche erfährt, wenn man die Zeichen nur richtig zu lesen weiß (naja und ein bisschen Hintergrundwissen hat 😉 ): Religions-, Kunst-, Sozial-, Medizin- und Wirtschaftsgeschichte schlagen sich dort häufig ebenso nieder wie politische Spannungen. Die Wallfahrtskapellen am Klobenstein bei Kössen im Kaiserwinkl in Tirol sind ein Paradebeispiel dafür, wieviel man aus einer Kirche erfährt, ohne vorher noch die Primärquellen bemühen zu müssen. Neugierig geworden? Dann lest mal weiter…

Die Wallfahrtskapellen mit dem namensgebenden „geklobten Stein“

Weiterlesen