Turin ist unser Geheimtipp für eine Städtereise nach Italien.
Bevor mein Mann angefangen hat, in Turin zu arbeiten, hatten wir die norditalienische Stadt so gar nicht als Reiseziel auf dem Schirm. Dabei ist die Hauptstadt des Piemonts wirklich wunderschön und zudem weitaus weniger touristisch und auch preisgünstiger als Florenz oder Mailand. Das absolute Sahnehäubchen ist das grandiose Alpenpanorama, das die Stadt umrahmt. Mit ein paar unserer Highlights wollen wir dir Lust auf einen Besuch in Turin machen.
Europa
Avignon Sehenswürdigkeiten: 12 Tipps für den Südfrankreich Urlaub
Dieser Artikel enthält Affiliatelinks, die mit einem * gekennzeichnet sind.
Avignon ist eine der bedeutendsten Städte der Provence und die größte Stadt im Département Vaucluse – und sollte bei keinem Südfrankreich Urlaub fehlen. Von ihren knapp 92.000 Einwohnern leben ca. 15.000 noch immer innerhalb des unversehrten mittelalterlichen Mauerrings. Die Altstadt gehört zum UNESCO Weltkulturerbe.
Die berühmteste von Avignons Sehenswürdigkeiten und das Wahrzeichen der Stadt ist allerdings die Brücke Saint-Bénézet – der „Pont d’Avignon“, den wir alle aus dem berühmten Kinderlied kennen. Prägend für die Geschichte waren aber v.a. 70 Jahre im 14. Jahrhundert: Denn in dieser Zeit weilten die Päpste in der Stadt und schufen einige der Wichtigsten von Avignons Sehenswürdigkeiten: Den Palais des Papes, die Stadtmauer und einige Kirchen zum Beispiel.

Avignon Sehenswürdigkeiten: Tipps für den Südfrankreich Urlaub
In diesem Artikel zeige ich euch die schönsten Sehenswürdigkeiten Avignons und erzähle euch über ihre spannende Geschichte. Außerdem verrate ich euch, wo ihr gut bummeln gehen könnt, welcher Ausflug sich lohnt und wo das Craftbeer auch in Südfrankreich Einzug gehalten hat.
Weiterlesen über Südfrankreich:
Sogliano al Rubicone: Käse und Musik in der Emila Romagna – Italien mal anders #3. (Gastbeitrag)
Viel versprachen wir uns nicht von unserem Ausflug, als wir uns von der Küste der Emilia Romagna ins Hinterland aufmachten. Aber wir wollten dem Badetrubel an der Adriaküste entfliehen und uns ein wenig im Hügelland abseits der Badestrände umsehen. Unser Ziel war das Dorf Sogliano al Rubicone. Gehört hatten wir vorher noch nie davon. Kein Wunder, gibt es in der Region doch weitaus berühmtere Orte wie Cesenatico, Rimini oder den Kleinstaat San Marino.
Genua, mehr als Hafen und Industrie! – Italien mal anders #2. (Gastbeitrag)
„Was führt dich nach Genua?“
Mit dieser Frage beginnt der Guide der Free Walking Tour seine Führung. Kaum einer der Teilnehmer erzählt, dass er Genua ganz bewusst als Ziel gewählt hat. Manchen haben andere Reisende Genua empfohlen, die meisten sind zufällig hier: Sie sind auf der Durchreise von Ost nach West, vom Festland auf eine Insel, oder für den spontanen Urlaub führte der billigste Flug hierher. Auch wir wären nie freiwillig nach Genua gekommen – das Schiff auf dem unser Segelboot von der Karibik nach Europa transportiert wurde, landete in Genua an. Und jetzt wollen wir kaum wieder weg. Denn Genua ist mehr als das…
Kurztrip nach Triest – Italien mal anders #1. (Gastbeitrag)
24 Stunden in Trieste – Von München mal kurz über den Brenner nach Italien huschen – aber warum muss es da eigentlich immer Malcesine, Mailand oder Venedig sein? Dachten wir uns auch – und haben uns deshalb eine kleine Gegend von Italien vorgenommen, in die sich nicht besonders viele Urlauber verirren: Friaul-Julisch Venetien. Diesen kleinen Flecken Italien, eingezwängt zwischen Slowenien und Österreich, in dem sich Trieste befindet.
Mont St. Michel und Monte Sant‘ Angelo: Der Kult des Erzengels Michael
Dieser Beitrag enthält Affiliatelinks, die mit einem * gekennzeichnet sind.
Mehr Infos am Ende des Artikels.
Über 300 Kirchen in Deutschland, die dem Heiligen Michael geweiht sind, listet die deutschsprachige Wikipedia. Die italienische nennt allein für Italien etwa 350 Kirchen und Klöster. Der Name von knapp 40 italienischen Kommunen enthält die Worte „Angelo“ oder „Michele“.
Der Erzengel Michael hat seine Spuren in ganz Europa hinterlassen. Man findet ihn überall, in fast jeder Stadt. Selbst im protestantischen Hamburg ist ein Wahrzeichen nach ihm benannt.
St. Michael ist der einzige Engel, dem eine solche Verehrung zuteil wurde. Weder die anderen Erzengel, Raphael und Gabriel, noch die Schutzengel, denen im 18. und 19. Jahrhundert mitunter Kirchen geweiht wurden, haben je einen solchen Kult erfahren.
Unter den Michaelskultstätten finden sich v.a. sehr alte Kirchen, häufig in exponierter oder einmaliger Lage: Auf Bergen, Inseln, in Grotten und Höhlen. Nicht selten an Stellen vorchristlicher Kultstätten.
Woher kam die Gestalt des Erzengels Michael? Wie kam seine Verehrung nach Europa? Was zeichnet ihn vor den anderen Engeln im Glauben der Menschen aus? Diesen Fragen gehe ich in diesem Artikel genauer nach – mit einem Fokus auf zwei der herausragendsten Michaelsheiligtümer in Europa: Dem Mont St. Michel in der Normandie und dem Monte Sant‘ Angelo („Monte Gargano“) in Apulien. Und ich frage auch, inwiefern die Geschichte dieser beiden Kirchen miteinander verbunden ist.
Auf E.T.A. Hoffmanns Spuren durch Bamberg – ein literarischer Reiseführer
Dieser Artikel enthält Affiliatelinks, die mit einem * gekennzeichnet sind. Mehr dazu am Ende des Artikels
Diese vielzitierten Worte schrieb Hoffmann, als er Bamberg im April 1813 nach knapp fünf Jahren wieder verließ. Besonders glücklich gelaufen ist diese Bamberger Zeit tatsächlich nicht: Am Theater scheiterte er und obendrein quälte ihn eine unglückliche Liebesgeschichte.
Trotzdem spielt das kleine, recht provinzielle Bamberg in seinen Werken immer wieder eine Rolle. Die Jahre waren für sein künstlerisches Schaffen prägend.
Und auch die Stadt Bamberg selbst schmückt sich heute mit der kurzen, glücklosen Präsenz des romantischen Schriftstellers. E.T.A. Hoffmann ist in Bamberg quasi omnipräsent. Sogar das Bamberger Tierheim heißt „Berganza“ – nach Hoffmanns sprechendem Hund. Und wer mit offenen Augen durch die Stadt geht, entdeckt seinen Namen und sein Konterfei an vielen Ecken. Dieser Artikel soll zu einem solchen literarischen Spaziergang einladen.

E.T.A. Hoffmann mit Kater Murr, einer seiner Romanfiguren – das Denkmal vor dem Bamberger Theater
Winter Reiseziele: 26 Sonnenziele für die Winterflucht
Ich bin ein bekennender Sonnen-Anbeter. Sobald es in Deutschland kalt und ungemütlich wird, träume ich von der Winterflucht. Ich suche Sonnenziele, an denen ich den Sommer entweder verlängern oder den Frühling schon etwas früher beginnen kann. Ich muss ein bisschen Vitamin D tanken, um die Dunkelheit in Deutschland zu überstehen.
Es ist kein Zufall, dass eigentlich all meine Fernreisen in den letzten Jahren zwischen November und Februar stattfanden.
Kein Mensch brächte mich irgendwohin, wo Schnee und Eis liegen. Ich werde weder den letzten Schnee im Frühjahr in den Bergen beim Skifahren auskosten, noch jemals die Nordlichter zu Gesicht bekommen. Denn ich fliehe lieber in die Sonne.
Geht es euch auch so? Dann habe ich hier 26 wunderbare Winter Reiseziele für Reisen zwischen November und Februar, empfohlen von 22 anderen Reisebloggern und mir – ganz ohne Schnee und Eis, versprochen!