Via Romea del Chianti Erfahrungsbericht: Zu Fuß von Florenz nach Siena [+GPX-Track]

Die Via Romea del Chianti ist ein Wanderweg, der in vier Etappen von Florenz bis Siena führt, immer durch die typisch toskanische Hügellandschaft des Chianti. Wir selbst gingen drei Etappen: von San Casciano in Val die Pesa bis nach Siena.
Dabei passiert die Via Romea del Chianti die Dörfer San Donato in Poggio und Castellina in Chianti, aber vor allem lässt diese Wanderung uns die herrliche Landschaft des Chianti intensiv erleben: das Hügelland mit atemberaubenden Ausblicken, Olivenhaine und Weinberge, Eichenwälder, Schafsweiden und Weizenfelder – dazwischen hingetupft herrlich schöne alte Güter. Wie auf einem Gemälde.

Dieser Beitrag enthält Affiliatelinks, die mit einem * gekennzeichnet sind.

Wer die Via Romea del Chianti gehen möchte, sollte am besten im Frühjahr oder Herbst aufbrechen. Denn da der Weg wenig Schatten bietet, wäre es im Sommer zu heiß. Im Winter könnte das Tageslicht gerade bei den längeren Etappen womöglich nicht ausreichen.
Anfang März war von der Temperatur angenehm, allerdings eröffnen viele Agriturismi erst im April bzw. ab Ostern, so dass eine Wanderung ab April durchaus den Vorteil bietet, dass mehr Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Mehr Tipps für Italien als Wanderdestination gibt es auch in meinem großen Artikel „Wandern in Italien

Weiterlesen

Montefioralle im Chianti – Wanderung durch die Weinberge (mit Karte)

Dieser Beitrag enthält Affiliatelinks, die mit einem * gekennzeichnet sind.

Es herbstelt. Eindeutig auch hier in Florenz. Doch die Herbstfarben lassen noch auf sich warten. Um mich auf die Suche nach herbstlich verfärbtem Laub zu machen, ging mein Wochenendausflug diesmal nach Montefioralle im Chianti. Denn wo könnte man wohl besser nach Herbstfarben in der Toskana suchen, wenn nicht im Chianti-Gebiet? Eine leichte Wanderung rund um das mittelalterliche Dörfchen durch die Weinberge sollte es werden – und wurde es! Und ein paar Herbstfarben bekam ich dabei auch zu Gesicht, sowie ein Mittagessen mit herrlichstem Ausblick über die Hügel des Chianti. Aber lest selbst… viele Bilder aus dem herrlichen Chianti-Gebiet gibt es obendrein.

Weiterlesen:

Hier findest du alle meine Berichte über Italien

Weiterlesen

Wandern in Weinstadt im Remstal (Gastbeitrag)

Weinstadt im Remstal. Jegliche Fantasie an gefüllte Weinwässer und gut besuchte Weinfeste werden in diesem Ort wahr. Malerisch liegt Weinstadt eingebettet zwischen Hügeln im Remstal, unweit von Stuttgart. Auf diesen Hügeln wird in bester Sonnenlage Wein angebaut. Zwischen diesen Hügeln fließt das Flüsschen Rems.

Aber auch rund um Weinstadt gibt es sehr viel sehenswertes, das man auf einem ausgedehnten Spaziergang, einer längeren Wanderung oder eine Radtour entdecken kann. Ganze 14 offizielle Wander- und Spazierwege gibt es alleine in Weinstadt. Dazu noch unzählige um Weinstadt herum.

Weinstadt im Remstal

Ortsteil Stümpfelbach in Weinstadt im Remstal

Weiterlesen

Der Findling von St. Wolfgang bei Altenmarkt/Alz: Ein „Schlupfstein“ im Chiemgau

Kaum hatte ich von St. Wolfgang zu Berg bei Altenmarkt an der Alz gelesen, wollte ich unbedingt dorthin. In dieser Kirche befindet sich ein großer Findling mit eigenartigen Vertiefungen mitten im Langhaus der mittelalterlichen Kirche. Er ist richtig in den Boden des Gotteshauses eingebaut. Ein vorchristlicher Kultort gilt als wahrscheinlich. Es gab aber bisher keinerlei archäologische Untersuchungen des Geländes.

Kraftort in Bayern: Schlupfstein St. Wolfgang Altenmarkt

Weiterlesen

Zur Pollingsrieder Kapelle: Ruhige Wanderung mit viel Geschichte (aber ohne Spuk)

Die Pollingsrieder Kapelle – teilweise auch als „Pestkapelle von Pollingsried“ bezeichnet – wird immer wieder als „einer der unheimlichsten Orte Deutschlands“ genannt und auf Seiten, die sich mit paranormalen Geschehnissen befassen, ausgiebigst diskutiert.
Allerlei schaurige Geschichten werden erzählt. Irgendwem ist irgendwann hier etwas sehr Gruseliges passiert.
Nun habe ich bekanntermaßen ein Faible für verwunschene Kapellen, die einsam im Wald herumstehen, und deshalb wollte auch ich die berühmt-berüchtigte Kapelle von Pollingsried besuchen. Das Ganze verbanden wir mit einer herrlichen, ruhigen und einsamen Wanderung ab Seeshaupt, die uns über Hohenberg und Eichendorf führte.

Sieht gar nicht so schaurig aus: Die Kapelle von Pollingsried

Weiterlesen

In & um München: Herbstwandern zwischen den Seen

Herbstzeit ist Wanderzeit! Und dieser Herbst ist ja mal wirklich sowas von golden!
Was liegt also näher, als die Wanderstiefel zu schnüren und rauszufahren.

Aus irgendeinem Grund spukte schon lange eine Idee in meinem Kopf herum: Ich wollte vom Starnberger See zum Ammersee wandern. Klingt nicht so ungewöhnlich, ich weiß. Aber ich konnte irgendwie niemanden dafür begeistern, denn die meisten fahren halt doch lieber gleich in die Berge. Und so zog ich eines schönen Herbstwochenendes alleine los.

Weiterlesen

Mariabrunn: Ein vergessenes Heilbad bei München

Acht Kilometer nördlich von Dachau, gut versteckt im Wald liegt der kleine Wallfahrtsort Mariabrunn.
Heute ist er eher bekannt für die nebenan liegende Wirtschaft mit dem schönen Biergarten. Ab und an kommen auch noch ein paar Wallfahrer.
Nichts aber lässt vermuten, dass sich hier bis vor 150 Jahren Fürsten und Kaiser aus ganz Europa kurieren ließen. Denn die namensgebende Quelle galt als heilkräftig – nicht nur im spirituellen Sinne, wie viele bei Wallfahrtskirchen befindliche Quellen, sondern auch im medizinischen.

Weiterlesen:

Mehr Infos findet ihr in meinem Artikel „Ausflugsziele in Bayern: Kraftorte bei Heiligen Quellen, Steinen und Bäumen

Ansicht von Mariabrunn vom Eingang der Kirche aus. In der Mitte – mit Efeu überwuchert – die namensgebende Quelle

Nachdem mir kürzlich das Buch „Heilige Quellen zwischen Donau, Lech und Salzach“ von Heidemarie und Peter Strauss in die Hände fiel und ich feststellte, dass sich einige davon gut von München aus erreichen und erwandern lassen, würde ich gerne eine kleine, unregelmäßig erscheinende Blogreihe daraus machen.

Mehr über das Phänomen der Heiligen Quellen und allgemein naturmagischer und naturreligiöser Phänomene an Wallfahrtsorten, könnt ihr in meinen Artikel über Maria Klobenstein nachlesen.

Weiterlesen

Maria Klobenstein bei Kössen: Kraftort und Religionsgeschichte in nuce

 In Kooperation mit der Tourismusregion Kaiserwinkl.

Ich weiß, ich weiß…  Wallfahrten haben unter modernen Menschen einen schlechten Ruf. Purer, stumpfer Aberglaube sei es – und wenn es sich um eine barocke Kirche handelt, dann kommt unweigerlich irgendwann der Satz „Was hätte man mit dem Geld nicht alles machen können!“
Abgesehen davon, dass es keinen Sinn macht, über vor Jahrhunderten verschüttete Milch (aka ausgegebenes Geld) zu klagen, ist es doch auch schwierig postaufklärerische Ideen auf voraufklärerische Zeiten zu übertragen. In unterschiedlichen Zeiten gaben Menschen ihr Geld für unterschiedliche Dinge aus – je nach Zeitgeist. Und obendrein war die Entstehung von Wallfahrten und Wallfahrtskirchen meist komplexer, als man das heute so glaubt.

Weiterlesen:

Mehr Infos findet ihr in meinem Artikel „Ausflugsziele in Bayern: Kraftorte bei Heiligen Quellen, Steinen und Bäumen

Jetzt stehen die barocken Wallfahrtskirchen nun mal und deshalb kann man die Gelegenheit ja auch nutzen, sich genauer mit ihnen zu befassen und mit den Geschichten, die sie erzählen. Seit ich im Geschichtestudium begann, mich näher mit barocken Wallfahrten zu beschäftigen, merkte ich, wie viel man aus einer Kirche erfährt, wenn man die Zeichen nur richtig zu lesen weiß (naja und ein bisschen Hintergrundwissen hat 😉 ): Religions-, Kunst-, Sozial-, Medizin- und Wirtschaftsgeschichte schlagen sich dort häufig ebenso nieder wie politische Spannungen. Die Wallfahrtskapellen am Klobenstein bei Kössen im Kaiserwinkl in Tirol sind ein Paradebeispiel dafür, wieviel man aus einer Kirche erfährt, ohne vorher noch die Primärquellen bemühen zu müssen. Neugierig geworden? Dann lest mal weiter…

Die Wallfahrtskapellen mit dem namensgebenden „geklobten Stein“

Weiterlesen